blogus-Logo

Papiermacherwappen



 



Papyr zu machen ist ein Kunst! Von Gott geoffenbart umsunst. Aus Lieb und Gnad sag ich fürwahr, man ihn drumb preiset billig immerdar. Wanns recht gebraucht, machts große Gunst
Bey Kayser, Königen und auch sunst. Mißbrauch verderbet alle Ding
Durch Eigennutz der Menschenkindt. Tut Arbeit alleweil mit Fleiß,
Daß sie gedeih zu Gottes Preiß!
Johann Lentzner 1596



Mit Yorck bin ich ganz vereifert hinter den Kupferstichen her gewesen. Wir haben hier ein Buch von Hausmann, danach vergleichen wir die Wasserzeichen, lernen die Geschichten der Blätter. Welches ist das älteste Wasserzeichen der Martin-Schongauer Stiche? Wie gern man die Blätter auf diese Weise kennen lernt! Ihre Schönheit wächst mit der Bekanntschaft. Sie sind wie Menschen, die es in sich haben.
Marie von Olfers,
Tagebücher 1861
Schöpfer 
Zeit und Papier   *   Papiergeschichte
Valid CSS!
Von der primitiven Höhlenwand-Malerei bis zum modernen
Kommunikationsmedium und Kulturträger  ...alles nur eine Frage der Zeit.

5000 v.Chr. Tierzeichen auf Höhlenwände - später Steintafeln mit Keilschrift, Tafeln aus Ton,
Baumrinde, Holz, weichem Metall, Wachs
3000 v.Chr. Papyrus als Beschreibstoff - von der Papyrusstaude (furnierähnlich) in Ägypten
2000 v.Chr. Pergament - geglättete Häute aus Kalb, Schaf oder Ziege. Später verfeinert zu "Vellum" (bis ins späte Mittelalter)
Keilschrift

105 n.Chr.  Erfindung des Papiers durch den chinesischen Ackerbauminister Tsai Lun   117 Freitod
Erste Papiermühlengründungen in Europa
1100 auf Sizilien
1144 Xativa bei Valencia  (Spanien)
1268 in Fabriano bei Ancona  (Italien)
1326 Richard de Bas bei Ambert, Auvergne  (Frankreich)
1390 Gleismühle bei Nürnberg durch den Kaufmann und Ratsherrn Ulman Stromer
1405 Huy bei Namur (Belgien)
1432 Belfaux bei Fribourg  (Schweiz)
1469 Stattersdorf   St. Pölten   (Österreich)
1495 Stevenhage  (England)
1573 Klippan bei Helsingborg  (Schweden)
1576 Moskau (Russland)
1586 Dordrecht (Niederlande)
1590 Insel Hven (Dänemark) durch den Astronomen Tycho Brahe
1660 Pojo (Finnland)
1689 Muhlenbach (Luxemburg)
1698 Norwegen
1109 Älteste auf Papier geschriebene Dokument im Archiv von Palermo (Sizilien)
1225 Ältestes Papiermanusskript Frankreichs
1231 Kaiser Friedrich II verbietet die Verwendung von Papier für Urkunden
1236 Laut den Statuten Paduas sind Urkunden auf Papier ohne Rechtskraft
1246 Registerbuch des Passauer Dechanten Albert Behaim ist die älteste deutsche Handschrift auf (italienischem) Papier
1282 Erstes Wasserzeichen (Fabriano)
1294 Tierische Leimung wird eingeführt (Fabriano)
1454 Erfindung des Buchdrucks (bewegliche Metallguss-Lettern u. Handpresse) durch Johannes Gensfleisch zum Gutenberg in Mainz
1460 Buchdruck beginnt in Frankreich durch Johann Mentell in Avignon
1464 In Italien wird die Buchdruckerkunst durch die deutschen Konrad Sweynheim und Arnold Pannartz eingeführt (Subiaco bei Rom)
1465 In England erstmalige Erwähnung von Löschpapier
1481 Das erste Buch wird in Leipzig gedruckt, von Drucker Markus Brandis
1491 Die erste gedruckte Landkarte erscheint in Deutschland
1541 Der Papiermacher Hans Frey aus Altenberg (Mähren) erfindet den Glätthammer (Stampfhammer) zum mechanischen Glätten der Papierbogen mittels Wasserkraft
1564 Der erste Bücherkatalog erscheint auf der Frankfurter Messe
1575 Erste Papiermühle in Mexiko
1588 Erste regelmäßige Zeitschrift Deutschlands erscheint in Köln ("Meßrelation")
1620 Der französiche Papiermacher Francois aus Rouen erfindet das Velourpapier.
1633 Das Löschblatt kommt in Mittel-Europa in Gebrauch
1650 In Leipzig erscheint am 1. Juli die erste Zeitung der Welt.   "Einkommende Zeitung" Herausgeber: Timotheus Ritzsch
1670 Erfindung des Holländers (Mahlwerk) von holländischen Papiermachern
1690 Erste Papiermühle in Amerika (bei Germantown) durch Wilhelm Rittinghausen aus Broich
1710 Erster Holländer in einer deutschen Papiermühle (Zittau) bezeugt
1720 Erfindung des Hadernschneiders (Deutschland)
1750 Velin-Drahtform vom Buchdrucker John Baskerville eingeführt (England)
1774 Die Chlorbleiche wird erfunden durch den Chemiker Karl Wilhelm Scheele
1783 Erstes Velinpapier Deutschlands in Cröllwitz bei Halle von Georg Christoph Keferstein hergestellt. Velinschöpfformen aus England
1785 Der Engländer Whatman d.J. stellt das erste Velinpapier mit Wasserzeichen her
1798 Erscheint das erste japanische Lehrbuch für Papiermacherei ("Kamisuki Choho-Ki")
1799 Der Franzose Nicolas-Louis Robert erfindet die Papiermaschine (endlose Papierbahn)
1800 In England erscheint das erste ganz auf Strohpapier gedruckte Buch
1800 Die Jahreserzeugung von Papier und Pappe in Deutschland wird auf 15000 Tonnen geschätzt
1803 Der Engländer Bryan Donkin vervollkommnet die Langsieb-Papiermaschine. Maschinenbreite ist 76 cm
1805 Der Engländer Joseph Bramah konstruiert die erste Rundsiebmachine
1805 Der Uhrmacher Moritz Friedrich Illig erfindet die Papierstoffleimung (Harzleimung im Ganzstoff)
1811 Donkin baut die Gautschpresse mit schräg aufeinanderliegenden Walzen. 1812 wird die Gautschwalze mit einem Filzschlauch überzogen
1811 Friedrich König erfindet die Buchdruckschnellpresse (Zylinderdruckpresse)
1816 Der Papiermacher Adolf Keferstein entwirft Pläne zum Bau von dampfbeheizten Trockenzylindern
1819 Deutschlands erste Rundsiebmaschine (ohne Trockenzylinder), gebaut von Adolf Keferstein in seiner Papiermühle in Weida
1819 Der Engländer Corty stellt die erste Papiermaschine Deutschlands (Fabrikat Donkin) in der Patentpapierfabrik Berlin-Neukölln auf
1819 Erste Papiermaschine in Österreich in Ebergassing (Papierfabrik Franzensthal)
1820 Der Engländer Th.B. Crompton meldet ein Patent zur Trocknung der Papierbahn auf dampbeheizten Zylindern unter Anwendung einer Filztuchführung an
1824 Glättzylinder und deutsche Presse werden von Gustav Schäuffelen erfunden
1827 T.J. Marschall aus London erfindet den Egoutteur
1827 Erste Selbstabnahme-Papiermaschine erfunden durch den Papierfabrikanten Jacob Oechelhäuser
1828 Der Engländer Edward Cowper erfindet den Längs- und Querschneider für Papierbahnen
1828 wurden die lange üblichen Hadernsammelgebiete aufgehoben. Hadernein -und verkauf waren nun völlig freigegeben.
1829 am 11. März wurde zum letzten Mal eine Lehrbratenfeier in der Papiermühle zu Köbeln ausgerichtet. In Preußen war es schon seit vielen Jahren veboten.
Es ist bekannt, dass in Dresden noch 1838 solch eine ausgedehnte Schmauserei gefeiert wurde.
1829 Der Papierfabrikant Leopold August Francke aus Weddersleben erfindet den Knotenfänger
1830 Einführung der Registerwalzen in die Siebpartie
1830 Der Sandfang wird in England eingesetzt
1835 Erste Papiermaschine in Polen, in Jeziorna geht in Betrieb
1838 Erfindung des Hadernkochens mit Kalk u. Pottasche (Kugelkocher) Louis und Prosper Piette, Dillingen Saarland
1841 Erste Papiermaschine in Finnland wird in Tammersfors aufgestellt
1843 Der sächsische Weber Friedrich Gottlob Keller erfindet den Holzschliff (patentiert 1845)
1845 Am 11. Oktober erscheint das Frankenberger Kreisblatt als erste Zeitung der Welt auf holzhaltigem Papier
1850 Die Jordanmühle (Kegelstoffmühle) wird erfunden durch den Amerikaner Jordan
1850 "Verein deutscher Papierfabrikanten" in Mainz gegründet. Fachzeitschrift ist das "Centralblatt für die deutsche Papierfabrikation"
1850 Gab es in Deutschland lt. Schätzung 145 Papiermaschinen, davon 46 englische Bauart und 1000 Bütten
1854 Erfindung des Natronzellstoffs durch den Engländer C. Watt und den Amerikaner H. Burges
1855 In Berlin wird die erste Litfaßsäule errichtet. "Öffentlicher Zettelaushang" Erfinder: Ernst Litfaß
1859 Erfindung des Raffineurs durch Johann M. Voith
1860 Erfindung des Kalanders und der Rotationsdruckpresse
1863 Erstes Patent für die Sulfit-Zellstoffherstellung durch den Amerikaner Benjamin C. Tilghman
1865 Der Herausgeber des "Centralblatts für die deutsche Papierfabrikation" Alwin Rudel, veröffentlichte zum ersten Mal die Urform
eines Papiermacherwappens und behielt es im Kopf seiner Ausgaben bis in die 1880er Jahre.     Später abgeändert
1866 Peter Mitterhofer erfindet die Schreibmaschine
1867 Erfindung des Braunschliffs durch den Papierfabrikanten Moritz Behrend
1867 Erste vollständig industriell nutzbare Holzschleiferei auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt
1871 Erste deutsche Natronzellstoff-Fabrik von Max Dresel in Dalbke bei Bielefeld (aus Kiefernholz)
1872 Entwicklung des Sulfit-Holzkochverfahrens zur Zellstoffherstellung von Benjamin C. Tilgham (Amerikaner) und C. D. Eckmann (Schwede)
1874 Erfindung des indirekten Kochverfahrens für die Sulfit-Zellstoffherstellung nach Prof. Alexander Mitscherlich
1877 Erster Friktionskalander mit 4 Walzen in Deutschland (für Packpapier) von Firma Joseph Eck & Söhne in Düsseldorf gebaut
1878 Erfindung des direkten Kochverfahrens für die Sulfit-Zellstoffherstellung nach Ritter u. Kellner.
1878 In Deutschland gibt es 260 Holzschleifereien
1882 Erste Rotationsdruckmaschine für den Zweifarbendruck vov MAN gebaut
188? Erfindung Sekundärstoffauflauf zur Herstellung doppelfarbiger Papiere durch den Italiener Antonio Diana (Diana-Duplex-Verfahren)
1884 Erfindung des Sulfatzellstoff-Verfahrens durch C. F. Dahl
1884 In Deutschland wird die Papiermacher-Berufsgenossenschaft als gesetzlicher Unfallversicherungsträger gegründet
1889 Erfindung des Lochkartensystems durch den Amerikaner Hermann Hollerith
1889 Firma J. M. Voith baut Kollergänge. Bis 1901 wurden 670 verbesserte Kollergänge geliefert
1889 In den USA überschreitet erstmals die Papierproduktion eine Jahresleistung von 1 Mill. t
1890 Erstmals in Deutschland Herstellung von Dünndruckpapier durch Scheufelen in Oberlenningen
1891 Walzwerk zum Einpressen von Wasserzeichen (künstliches WZ) von Firma Joseph Eck & Söhne in Düsseldorf gebaut
1900 Papiermaschinensiebe werden nun aus Phosphorbronze (Kette) und Tombak (Schuß) hergestellt (Längere Lebensdauer)
1900 Die Weltpapiererzeugung beträgt rund 5 Millionen Tonnen
1900 Es gibt etwa 5200 Papier- u. Pappenfabriken, darunter etwa 1300 in Deutschland und 512 in Frankreich
1904 Erfindung des Offset-Druckverfahrens durch den Amerikaner William Rubel
1909 Der Amerikaner Millspaugh erfindet die Saugwalze
1910 Erfindung des Tiefdruckverfahrens
1916 Hochdruckstoffauflauf wird erfunden (Fa. J.M. Voith)
1919 Erster Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen durch die amerikanische Westinghouse Elektic Co.
1925 Die Feldmühle nimmt in Odermünde einen Zeitungsdruckpapier-Schnelläufer von 6 m Siebbreite und einer Arbeitsgeschwindigkeit von
rund 300 m/min in Betrieb
1935 Verfahren zum Streichen von Druckpapieren auf der Papiermaschine durch den Amerikaner Massey
1936 Erfindung der Vakuumabnahme (pick-up)
1937 Die Weltpapierproduktion beträgt rund 30 Millionen Tonnen
1945 Kontinuierliche Stoffaufbereitung (Pulper u. Refiner verdrängen Kollergang u. Holländer)
1955 Kontinuierliche Zellstofferzeugung in Schweden
1958 Die Weltpapiererzeugung beträgt rund 64 Millionen Tonnen
1959 Gründung des IPH, Internationaler Arbeitskreis der Papierhistoriker in Bamberg
1960 Prozessleitsysteme für Zellstoff- u. Papierindustrie werden entwickelt
1965 Erste Computergesteuerte Papiermaschine der Welt wird in Mittelengland in Betrieb genommen,
gebaut von der Fa. Elliot Automation (Besitzer: Universität Oxford)
1965 Die Fa. J. M. Voith aus Heidenheim liefert den 1000. Stoffauflauf für Papiermaschinen aus.
1965 Die schnellste Papiermaschine Europas wird von der G. A. Serlachius Oy in Mänttä, Finnland in Betrieb genommen.  (Kreppmachine, Yankee) bis 1220 m/min
1966 Entwicklung der Doppelsiebpartien
1977 Entwicklung des Druckschleifens
1985 Chlorfreies Bleichen wird entwickelt (Sauerstoff)
1989 Erstes Papier aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff kommt auf den Markt
1990 Gründung des Deutschen Arbeitskreises für Papiergeschichte (DAP) in Berlin
2010 Größte Papiermaschine der Welt auf Hainan (China)   Siebbreite 11,80 m   Geschwindigkeit 1700 m/min    (Fa. J.M. Voith)

Lässtert nicht die Zeit, die reine! Schmäht ihr sie, so schmäht ihr euch!
Denn es ist die Zeit dem weißen, unbeschrieb`nen Blatte gleich.
Das Papier ist ohne Makel, doch die Schrift darauf seid ihr!
Wenn die Schrift nun nicht erbaulich, ei, was kann das Blatt dafür?
Anastasius Grün
Einige Daten sind dem Papiermacher-Taschenbuch vom  Dr. Curt Haefner-Verlag  Ausgabe 2003 entnommen.      zum Seitenanfang