

Papyr zu machen ist ein Kunst! Von Gott geoffenbart umsunst. Aus Lieb und Gnad sag ich fürwahr, man ihn drumb preiset billig immerdar. Wanns recht gebraucht, machts große Gunst
Bey Kayser, Königen und auch sunst.
Mißbrauch verderbet alle Ding
Durch Eigennutz der Menschenkindt. Tut Arbeit alleweil mit Fleiß,
Daß sie gedeih zu Gottes Preiß!
Johann Lentzner 1596
Mit Yorck bin ich ganz vereifert hinter den Kupferstichen her gewesen. Wir haben hier ein Buch von Hausmann, danach vergleichen wir die Wasserzeichen, lernen die Geschichten der Blätter.
Welches ist das älteste Wasserzeichen der Martin-Schongauer Stiche? Wie gern man die Blätter auf diese Weise kennen lernt! Ihre Schönheit wächst mit der Bekanntschaft.
Sie sind wie Menschen, die es in sich haben.
Marie von Olfers,
Tagebücher 1861
Zeit und Papier * Papiergeschichte
Von der primitiven Höhlenwand-Malerei bis zum modernen
Kommunikationsmedium und Kulturträger ...alles nur eine Frage der Zeit.
5000 v.Chr. Tierzeichen auf Höhlenwände - später Steintafeln mit Keilschrift, Tafeln aus Ton,
Baumrinde, Holz, weichem Metall, Wachs
3000 v.Chr. Papyrus als Beschreibstoff - von der Papyrusstaude (furnierähnlich) in Ägypten
2000 v.Chr. Pergament - geglättete Häute aus Kalb, Schaf oder Ziege.
Später verfeinert zu "Vellum" (bis ins späte Mittelalter)
105 n.Chr. Erfindung des Papiers durch den chinesischen Ackerbauminister Tsai Lun 117 Freitod
Erste Papiermühlengründungen in Europa
1100
auf Sizilien
1144
Xativa bei Valencia (Spanien)
1268
in Fabriano bei Ancona (Italien)
1326
Richard de Bas bei Ambert, Auvergne (Frankreich)
1390 Gleismühle bei Nürnberg durch den Kaufmann und Ratsherrn Ulman Stromer
1405
Huy bei Namur (Belgien)
1432
Belfaux bei Fribourg (Schweiz)
1469
Stattersdorf St. Pölten (Österreich)
1495
Stevenhage (England)
1573
Klippan bei Helsingborg (Schweden)
1576
Moskau (Russland)
1586
Dordrecht (Niederlande)
1590
Insel Hven (Dänemark) durch den Astronomen Tycho Brahe
1660
Pojo (Finnland)
1689
Muhlenbach (Luxemburg)
1698
Norwegen
1109
Älteste auf Papier geschriebene Dokument im Archiv von Palermo (Sizilien)
1225
Ältestes Papiermanusskript Frankreichs
1231
Kaiser Friedrich II verbietet die Verwendung von Papier für Urkunden
1236
Laut den Statuten Paduas sind Urkunden auf Papier ohne Rechtskraft
1246
Registerbuch des Passauer Dechanten Albert Behaim ist die älteste deutsche Handschrift auf (italienischem) Papier
1282
Erstes Wasserzeichen (Fabriano)
1294
Tierische Leimung wird eingeführt (Fabriano)
1454
Erfindung des Buchdrucks (bewegliche Metallguss-Lettern u. Handpresse) durch Johannes Gensfleisch zum Gutenberg in Mainz
1460
Buchdruck beginnt in Frankreich durch Johann Mentell in Avignon
1464
In Italien wird die Buchdruckerkunst durch die deutschen Konrad Sweynheim und Arnold Pannartz eingeführt (Subiaco bei Rom)
1465
In England erstmalige Erwähnung von Löschpapier
1481
Das erste Buch wird in Leipzig gedruckt, von Drucker Markus Brandis
1491
Die erste gedruckte Landkarte erscheint in Deutschland
1541
Der Papiermacher Hans Frey aus Altenberg (Mähren) erfindet den Glätthammer (Stampfhammer) zum mechanischen Glätten der Papierbogen mittels Wasserkraft
1564
Der erste Bücherkatalog erscheint auf der Frankfurter Messe
1575
Erste Papiermühle in Mexiko
1588
Erste regelmäßige Zeitschrift Deutschlands erscheint in Köln ("Meßrelation")
1620
Der französiche Papiermacher Francois aus Rouen erfindet das Velourpapier.
1633
Das Löschblatt kommt in Mittel-Europa in Gebrauch
1650
In Leipzig erscheint am 1. Juli die erste Zeitung der Welt. "Einkommende Zeitung" Herausgeber: Timotheus Ritzsch
1670
Erfindung des Holländers (Mahlwerk) von holländischen Papiermachern
1690
Erste Papiermühle in Amerika (bei Germantown) durch Wilhelm Rittinghausen (Rittenhouse) aus Broich nach europäischem Vorbild gegründet.
1710
Erster Holländer in einer deutschen Papiermühle (Zittau) bezeugt
1720
Erfindung des Hadernschneiders (Deutschland)
1750
Velin-Drahtform vom Buchdrucker John Baskerville eingeführt (England)
1774
Die Chlorbleiche wird erfunden durch den Chemiker Karl Wilhelm Scheele
1783
Erstes Velinpapier Deutschlands in Cröllwitz bei Halle von Georg Christoph Keferstein hergestellt. Velinschöpfformen aus England
1785
Der Engländer Whatman d.J. stellt das erste Velinpapier mit Wasserzeichen her
1798
Erscheint das erste japanische Lehrbuch für Papiermacherei ("Kamisuki Choho-Ki")
1799 Der Franzose Nicolas-Louis Robert erfindet die Papiermaschine (endlose Papierbahn)
1800
In England erscheint das erste ganz auf Strohpapier gedruckte Buch
1800
Die Jahreserzeugung von Papier und Pappe in Deutschland wird auf 15000 Tonnen geschätzt
1803
Der Engländer Bryan Donkin vervollkommnet die Langsieb-Papiermaschine. Maschinenbreite ist 76 cm
1805
Der Engländer Joseph Bramah konstruiert die erste Rundsiebmachine
1805 Der Uhrmacher Moritz Friedrich Illig erfindet die Papierstoffleimung (Harzleimung im Ganzstoff)
1811
Donkin baut die Gautschpresse mit schräg aufeinanderliegenden Walzen. 1812 wird die Gautschwalze mit einem Filzschlauch überzogen
1811
Friedrich König erfindet die Buchdruckschnellpresse (Zylinderdruckpresse)
1816
Der Papiermacher Adolf Keferstein entwirft Pläne zum Bau von dampfbeheizten Trockenzylindern
1819
Deutschlands erste Rundsiebmaschine (ohne Trockenzylinder), gebaut von Adolf Keferstein in seiner Papiermühle in Weida
1819 Der Engländer Corty stellt die erste Papiermaschine Deutschlands (Fabrikat Donkin) in der Patentpapierfabrik Berlin-Neukölln auf
1819
Erste Papiermaschine in Österreich in Ebergassing (Papierfabrik Franzensthal)
1820
Der Engländer Th.B. Crompton meldet ein Patent zur Trocknung der Papierbahn auf dampbeheizten Zylindern unter Anwendung einer Filztuchführung an
1824
Glättzylinder und deutsche Presse werden von Gustav Schäuffelen erfunden
1827
T.J. Marschall aus London erfindet den Egoutteur
1827
Erste Selbstabnahme-Papiermaschine erfunden durch den Papierfabrikanten Jacob Oechelhäuser
1828
Der Engländer Edward Cowper erfindet den Längs- und Querschneider für Papierbahnen
1828
wurden die lange üblichen Hadernsammelgebiete aufgehoben. Hadernein -und verkauf waren nun völlig freigegeben.
1829
am 11. März wurde zum letzten Mal eine Lehrbratenfeier in der Papiermühle zu Köbeln ausgerichtet. In Preußen war es schon seit vielen Jahren veboten.Es ist bekannt, dass in Dresden noch 1838 solch eine ausgedehnte Schmauserei gefeiert wurde.
1829
Der Papierfabrikant Leopold August Francke aus Weddersleben erfindet den Knotenfänger
1830
Einführung der Registerwalzen in die Siebpartie
1830
Der Sandfang wird in England eingesetzt
1835
Erste Papiermaschine in Polen, in Jeziorna geht in Betrieb
1838
Erfindung des Hadernkochens mit Kalk u. Pottasche (Kugelkocher) Louis und Prosper Piette, Dillingen Saarland
1841
Erste Papiermaschine in Finnland wird in Tammersfors aufgestellt
1843 Der sächsische Weber Friedrich Gottlob Keller erfindet den Holzschliff (patentiert 1845)
1845
Am 11. Oktober erscheint das Frankenberger Kreisblatt als erste Zeitung der Welt auf holzhaltigem Papier
1850
Die Jordanmühle (Kegelstoffmühle) wird erfunden durch den Amerikaner Jordan
1850
"Verein deutscher Papierfabrikanten" in Mainz gegründet. Fachzeitschrift ist das "Centralblatt für die deutsche Papierfabrikation"
1850
Gab es in Deutschland lt. Schätzung 145 Papiermaschinen, davon 46 englische Bauart und 1000 Bütten
1854
Erfindung des Natronzellstoffs durch den Engländer C. Watt und den Amerikaner H. Burges
1855
In Berlin wird die erste Litfaßsäule errichtet. "Öffentlicher Zettelaushang" Erfinder: Ernst Litfaß
1859
Erfindung des Raffineurs durch Johann M. Voith
1860
Erfindung des Kalanders und der Rotationsdruckpresse
1863
Erstes Patent für die Sulfit-Zellstoffherstellung durch den Amerikaner Benjamin C. Tilghman
1865
Der Herausgeber des "Centralblatts für die deutsche Papierfabrikation" Alwin Rudel, veröffentlichte zum ersten Mal die Urformeines Papiermacherwappens und behielt es im Kopf seiner Ausgaben bis in die 1880er Jahre. Später abgeändert
1866
Peter Mitterhofer erfindet die Schreibmaschine
1867
Erfindung des Braunschliffs durch den Papierfabrikanten Moritz Behrend
1867
Erste vollständig industriell nutzbare Holzschleiferei auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt
1871
Erste deutsche Natronzellstoff-Fabrik von Max Dresel in Dalbke bei Bielefeld (aus Kiefernholz)
1872
Entwicklung des Sulfit-Holzkochverfahrens zur Zellstoffherstellung von Benjamin C. Tilgham (Amerikaner) und C. D. Eckmann (Schwede)
1874
Erfindung des indirekten Kochverfahrens für die Sulfit-Zellstoffherstellung nach Prof. Alexander Mitscherlich
1877
Erster Friktionskalander mit 4 Walzen in Deutschland (für Packpapier) von Firma Joseph Eck & Söhne in Düsseldorf gebaut
1878
Erfindung des direkten Kochverfahrens für die Sulfit-Zellstoffherstellung nach Ritter u. Kellner.
1878
In Deutschland gibt es 260 Holzschleifereien
1882
Erste Rotationsdruckmaschine für den Zweifarbendruck vov MAN gebaut
188?
Erfindung Sekundärstoffauflauf zur Herstellung doppelfarbiger Papiere durch den Italiener Antonio Diana (Diana-Duplex-Verfahren)
1884
Erfindung des Sulfatzellstoff-Verfahrens durch C. F. Dahl
1884
In Deutschland wird die Papiermacher-Berufsgenossenschaft als gesetzlicher Unfallversicherungsträger gegründet
1889
Erfindung des Lochkartensystems durch den Amerikaner Hermann Hollerith
1889
Firma J. M. Voith baut Kollergänge. Bis 1901 wurden 670 verbesserte Kollergänge geliefert
1889
In den USA überschreitet erstmals die Papierproduktion eine Jahresleistung von 1 Mill. t
1890
Erstmals in Deutschland Herstellung von Dünndruckpapier durch Scheufelen in Oberlenningen
1891
Walzwerk zum Einpressen von Wasserzeichen (künstliches WZ) von Firma Joseph Eck & Söhne in Düsseldorf gebaut
1900
Papiermaschinensiebe werden nun aus Phosphorbronze (Kette) und Tombak (Schuß) hergestellt (Längere Lebensdauer)
1900
Die Weltpapiererzeugung beträgt rund 5 Millionen Tonnen
1900
Es gibt etwa 5200 Papier- u. Pappenfabriken, darunter etwa 1300 in Deutschland und 512 in Frankreich
1904
Erfindung des Offset-Druckverfahrens durch den Amerikaner William Rubel
1909
Der Amerikaner Millspaugh erfindet die Saugwalze
1910
Erfindung des Tiefdruckverfahrens
1916 Hochdruckstoffauflauf wird erfunden (Fa. J.M. Voith)
1919
Erster Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen durch die amerikanische Westinghouse Elektic Co.
1925
Die Feldmühle nimmt in Odermünde einen Zeitungsdruckpapier-Schnelläufer von 6 m Siebbreite und einer Arbeitsgeschwindigkeit von rund 300 m/min in Betrieb
1935
Verfahren zum Streichen von Druckpapieren auf der Papiermaschine durch den Amerikaner Massey
1936
Erfindung der Vakuumabnahme (pick-up)
1937
Die Weltpapierproduktion beträgt rund 30 Millionen Tonnen
1945
Kontinuierliche Stoffaufbereitung (Pulper u. Refiner verdrängen Kollergang u. Holländer)
1955
Kontinuierliche Zellstofferzeugung in Schweden
1958
Die Weltpapiererzeugung beträgt rund 64 Millionen Tonnen
1959
Gründung des IPH, Internationaler Arbeitskreis der Papierhistoriker in Bamberg
1960 Prozessleitsysteme für Zellstoff- u. Papierindustrie werden entwickelt
1965
Erste Computergesteuerte Papiermaschine der Welt wird in Mittelengland in Betrieb genommen, gebaut von der Fa. Elliot Automation (Besitzer: Universität Oxford)
1965
Die Fa. J. M. Voith aus Heidenheim liefert den 1000. Stoffauflauf für Papiermaschinen aus.
1965
Die schnellste Papiermaschine Europas wird von der G. A. Serlachius Oy in Mänttä, Finnland in Betrieb genommen. (Kreppmachine, Yankee) bis 1220 m/min
1966
Entwicklung der Doppelsiebpartien
1977
Entwicklung des Druckschleifens
1985
Chlorfreies Bleichen wird entwickelt (Sauerstoff)
1989
Erstes Papier aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff kommt auf den Markt
1990
Gründung des Deutschen Arbeitskreises für Papiergeschichte (DAP) in Berlin
2010
Größte Papiermaschine der Welt auf Hainan (China) Siebbreite 11,80 m Geschwindigkeit 1700 m/min (Fa. J.M. Voith)
Lässtert nicht die Zeit, die reine! Schmäht ihr sie, so schmäht ihr euch!
Denn es ist die Zeit dem weißen, unbeschrieb`nen Blatte gleich.
Das Papier ist ohne Makel, doch die Schrift darauf seid ihr!
Wenn die Schrift nun nicht erbaulich, ei, was kann das Blatt dafür?
Anastasius Grün
Einige Daten sind dem Papiermacher-Taschenbuch vom Dr. Curt Haefner-Verlag Ausgabe 2003 entnommen.